Marker92 Photography
Landschaftsfotografie Workshops und Fotokurse
  • Home
  • Workshops
  • Fotoreisen
  • Webinare
  • Über mich
  • Kontakt
  • News/Blog
  • Newsletter
Menu back  

Meine Ausrüstung 2020

2. März 2020NewsBy Marker92e
Vestrahorn Islandreise Fotoreise Filterfotografie Graufilter Verlaufsfilter ND-Filter Landschaftsfotografie

Gear 2020

Immer öfter bekomme ich in der letzten Zeit Anfragen bezüglich meiner Ausrüstung, welche Kamera, welche Objektive, welche Filter usw.

Ich habe jetzt mal meine aktuelle Ausrüstung aufgelistet die ich für die Landschaftsfotografie verwende, andere Dinge wie Tele-Objektive, Blitze, Studioausrüstung etc. fehlen dabei natürlich.
Wer sich auch dafür interessiert darf mich gerne anschreiben.

Kameras/Objektive:

Bei den Kameras bin ich bisher bei Canon geblieben, das hat mehrere Gründe.

Zum einen reicht mir die Leistungsfähigkeit der 5D Mark IV völlig aus, zumal sie in mir wichtigen Parametern wie dem Dynamikumfang ziemlich gleichauf mit anderen Marken ist die zur Zeit wie ein Hype promotet werden.
Beeindruckende 42 Megapixel benötige ich zum Beispiel nicht, 30 reichen mir völlig aus, oft sind die sogar zuviel.

Wichtig ist mehr die Haptik und Bedienung, die Menüführung und ein solider Body. Gerade beim Bedienkomfort gibt es bei anderen Kameras eklatante Mängel die mich abschrecken mein System zu wechseln.
Nikon punktet da mit Bestwerten, Canon ist aber auch noch recht gut.

Ein weiterer Grund weshalb ich bisher bei Canon geblieben bin ist mein Objektiv-Park der mittlerweile doch einige Canon L-Objektive umfasst.
Die sind durchweg alle sehr gut und ich kann sie an allen meinen Kameras nutzten, selbst an der winzigen EOS M5 mit dem völlig problemlosen EF-Adapter.

Apropos EOS M5 –  Diese kleine spiegellose Kamera von Canon setze ich immer mehr auch bei Landschaftsbildern sein, das Konzept der M-Serie von Canon gefällt mir sehr gut, das kleine Gehäuse und die mittlerweile erhältlichen kleinen Objektive machen wirklich viel Spaß und sind qualitativ in der Zwischenzeit auch sehr gut.
Klar ist eine 5D Mark IV mit dem 16-35 4L durch die M5 mit dem EF-M 11-22 nicht zu ersetzen, wenn aber die Lichtverhältnisse nicht extrem sind kann auch die M5 erstklassige Landschaftsbilder liefern.

Objektive nutze ich nur Original-Canon, in Zukunft kommt da vielleicht das eine oder andere Ultra-Weitwinkel eines Fremdherstellers noch hinzu.

Haupt-Objektiv ist für mich in der Landschaftsfotografie bisher das Canon EF 16-35 4L, seltener das EF 24-70 4L.

An der Canon EOS 60D habe ich als Weitwinkel das EF-S 10-18, beides allerdings sehr selten nur noch in Gebrauch.

 

Zukünftig keine neuen Termine verpassen, Workshop Newsletter HIER abonnieren.

Rollei Filterhalter System 100mm

Graufilter/Filterhalter:

Hier habe ich aktuell noch einen größeren Wildwuchs in meinem Bestand, das hat zum einen historische Gründe und zum anderen bekam ich von Rollei und jetzt von Haida Deutschland Material zur Verfügung gestellt.

Den einzigen Nisi-Filter (GND 1.2 reverse) im Bestand habe ich mir gekauft da kein anderer Hersteller diese damals liefern konnte.

Zukünftig werde ich im wesentlichen bei den Filtern die neuen Haida NanoPro verwenden da sie meiner Meinung nach ziemlich konkurrenzlos sind was Farbtreue und Vignettierung angeht.  Auch der Polfilter im neuen Haida Pro Filterhalter hat mich sehr überzeugt.
Bei den Haltern werde ich wohl bei einem gewissen Mix bleiben da jeder auf seine Art Stärken und Schwächen hat.
Vor allem im Winter und der kälteren Jahreszeit bevorzuge ich nach wie vor den „alten“ Haida 100mm Filterhalter der sehr einfach auch mit Handschuhen zu bedienen ist, dazu sehr robust und doch relativ gut zu verstauen ist.
In der wärmeren Jahreszeit habe ich den neuen Haida Pro an der 5D und den Rollei Mark II an der EOS M5, so muß ich so gut wie nie keine Adapterringe wechseln und habe beide Kameras für Filterfotografie gerüstet.

Generell setze ich nur das 100mm – System ein da alle meine Objektive bisher damit bestens funktionieren und nicht vignettieren.

Stative:

Ein ganz schwieriges Thema bei mir:-)

Das Stativ mit dem ich sehr zufrieden bin ist das Manfrotto 055XPRO3 mit dem 3-Wege-Neiger,

  • extrem stabil
  • wackelt nicht
  • funktioniert seit 4 Jahren tadellos
  • ist sehr robust.
  • Nachteil: Es ist schwer und groß, für eine ausgedehnte Wanderung, Bergbesteigungen oder Flugreisen absolut untauglich.

Als Reisestativ hatte ich mir vor Jahren zunächst das Rollei C4i geholt, wackelt, instabil und für mich nicht hoch genug mit meinen 1,87m.
Nach zweimal in den USA habe ich es im letzten Jahr  zum Blitzstativ degradiert.

Nachfolger als Reisestativ wurde das Rollei C6i Carbon.
Gründe waren die gute Höhe was es bietet bei nur 3 Auszügen, das Gewicht das mit Kopf deutlich unter 2 kg ist und die versprochene Robustheit auch bei Salzwasser etc.
Meine Erfahrung nach einem Jahr Gebrauch ist leider sehr durchwachsen, der Kopf ist gut ausreichend und außer daß er etwas fummelig bei der Befestigung der Kamera mit der Arca-Swiss-Platte ist (Verschlußschraube zu nah am Kameraboden).
Das Stativ an sich ist in der Höhe eigentlich perfekt für mich, schwerer Nachteil ist jedoch wenn man bodennah fotografieren muß geht das nur mit umdrehen der Mittelsäule so daß die Kamera dann auf dem Kopf steht, das ist für mich umständlich und ich mache das nicht. Die Mittelsäule ist leider nicht teilbar und es gibt nicht einmal eine für viel Geld und guten Willen zum Nachkauf. Wettbewerber wie Sirui bieten zum gleichen Preis bereits eine kurze Mittelsäule im Lieferumfang an, so kann man sehr bequem auch bodennah seine Kamera positionieren. Also klares Minus für das Rollei.

Ein weiteres Problem sind die Drehverschlüsse der Ausziehbeine, sobald man auch nur etwas feuchte oder nasse Hände (oder das Stativ etwas nass ist)  hat man keinen ausreichend festen Griff mehr um sie entweder aufzudrehen oder festzuziehen, hätte man die Drehgriffe vom viel günstigeren C4i verwendet wäre das alles viel besser gelöst, so muß man sich immer mit einem Lappen oder Handschuh behelfen damit man den Verschluß griffiger bedienen kann.

Größter Schwachpunkt ist die Robustheit des Statives für mich, im Februar war ich im Monbachtal und habe das Stativ 2 mal ins Wasser gestellt, da die Temperaturen deutlich unter 0 Grad waren sind die Stativbeine sofort eingefroren und ließen sich nicht mehr bewegen, da sollte an der Abdichtung etwas verbessert werden. Oder man behilft sich selbst mit Schirm-Hüllen aus Plastikfolie die man über die Stativ-Beine zieht.
Das eingefrorene Stativ hatte ich über Nacht dann im Kofferraum, am nächsten Tag nachdem es aufgetaut war ließen sich 2 Beine nur sehr schwer wieder lösen und ausziehen, das dritte ist seither bombenfest fixiert und läßt sich mit 2 Segmenten nicht mehr ausfahren.
Spielzeug für 300 EUR Kaufpreis ist der Begriff der mir dazu sofort eingefallen ist…

Aktuell bin ich also wieder auf der Suche nach einem Ersatz für das C6i Carbon welches dann hoffentlich besser funktioniert, entweder Sirui oder gleich Gitzo sind mein aktueller Trend.

Rucksack:

Seit 2 Jahren bin ich mit dem Lowepro Flipside 500AW unterwegs und bin nach wie vor sehr zufrieden.

Ja, er ist sehr groß und dann auch schwer wenn seine Größe ausgenutzt und viel mitgenommen wird.
Für die kleine Tour habe ich jedoch noch eine kleinere Foto-Tasche von Canon die ebenfalls sehr gut ist.

Der große 500AW macht für mich Sinn da ich oft auch mal 2-3 Tage oder auch 3 Wochen unterwegs damit bin, so kann ich meinen großen Body, Weitwinkel, mittleres Tele und das große Tele dabei haben. Dazu Filterhalter, einige Filter, iPad, iPad-Halterung und Akkus, Speicherkarten usw. dabei haben. Dazu passt auch noch die kleine M5 oder die Sony Video-Kamera.
Damit ist er dann recht gut gefüllt und auch nicht mehr sehr leicht, geht aber noch als Handgepäck in den Flieger, das Stativ gebe ich immer im Koffer mit ab.

Wenn der Rucksack mal verschlissen ist werde ich mir wohl wieder das gleiche Modell holen, wie gesagt ich bin damit äußerst zufrieden.

Bildbearbeitung:

Seit kurzem besitze ich wieder ein performantes Notebook zur Bildbearbeitung unterwegs, darauf hatte ich das letzte Jahr verzichtet, jetzt aber vor allem für Workshops und längere Reisen wieder eins angeschafft.
Geplant und ins Auge gefasst hatte ich mir ein MacBook pro 15 Zoll, bin aber weder davon abgekommen weil mir das mac-Betriebssystem zu viele Nachteile bringt, ich nutze dieses Notebook zukünftig auch beruflich und da benötige ich einfach Windows 10. Hätte Apple wahlweise ein Windows-kompatibles Tastatur-Layout im Angebot wäre es vielleicht doch das MacBook pro geworden.

In der Windows-Welt ist es gar nicht so einfach etwas ähnliches zu finden, schließlich wurde ich nach längerer Suche dann doch bei HP fündig und habe letztendlich mir das Spectre X360 mit Intel Core iz der 8.Generation, 16GB RAM, 1TB SSD NVMe Festplatte, NVidia Grafikkarte und 15″ Touch-Display mit 4K Auflösung ausgewählt.

Vor allem die hohe Performance und der sehr, sehr gute Bildschirm haben mich absolut überzeugt, für Lightroom ideal und richtig schnell.

Bei der Software verwende ich wie sehr viele Lightroom CC, dazu vereinzelt die Plugins von NIK.

Photoshop CC habe ich zwar installiert, nutze es aber eigentlich so gut wie nie (bin zu blöd dazu;:-))

 

Weiteres:

Im Sommer fliege ich ab und an mit der DJI Mavic 2 pro wenn sich Luftbilder anbieten und ich mal in einer Gegend bin in der man auch noch mit dem Quadkopter fliegen darf.
Hier werde ich eher so langsam damit aufhören da es immer schwieriger wird noch in interessanten Gebieten fliegen zu dürfen oder wenn es mal geht nicht von Passanten sich anpöbeln lassen zu müssen.

Was ich zunehmend mehr nutze ist die Sony FDR-AX33 wenn ich zum Beispiel neue Locations scoute oder auch mal ein making-of festhalten möchte.
Wenn es meine Zeit endlich mal zulassen würde auch für Tutorials, da bin ich weit hinter dem was ich eigentlich für dieses Jahr geplant hatte.

 

 

Stuibenfälle bei Reutte in Tirol in Österreich

 

Hier noch die Zusammenstellung mit Links zu den einzelnen Artikeln bei Amazon, das sind sogenannte Partnerlinks die meine Arbeit etwas unterstützen, für Euch ändert sich jedoch nichts, der Preis für Euch bleibt der gleiche.
Es soll in erster Linie für Euch zur Information sein, dort sind die technischen Details aufgelistet, Ihr könnt dann gerne auch woanders kaufen falls es in Frage kommt.

Kameras:

  • Canon EOS 5D MarkIV   https://amzn.to/2GFsxZ7 *
  • Canon EOS 60D
  • Canon EOS M5         http://amzn.to/2jmRE9B *
  • Canon EOS M100     https://amzn.to/3embhWU
  • GoPro Hero 8 Black  https://amzn.to/2RAUCF3

Objektive für Landschaftsfotografie:

  • Canon EF 16-35mm 4L         http://amzn.to/2jmjzXe *
  • Canon EF 24-70mm 4L         http://amzn.to/2jlPhDS *
  • Canon EF-S 10-18mm          http://amzn.to/2jGl4w2 *
  • Canon EF-M 22mm 1:2        http://amzn.to/2kj8sKL *
  • Canon EF-M 11-22mm         https://amzn.to/2J60396 *
  • Venus Optics Laowa 12mm 2.8  https://amzn.to/2xiVRlF
  • Canon EF 70-200 2.8 IS III    https://amzn.to/34zR775
  • Canon EF 70-200 4.o IS        https://amzn.to/3b3vgHI

Stative:

  • Rollei Lion Rock 25 MarkII          https://amzn.to/3ab6swa
  • Rollei Rock Solid Beta                https://amzn.to/2RAnxcA
  • Rollei Rock Solid Gamma           https://amzn.to/3a7c9LF
  • Manfrotto MK055XPRO3-3W      http://amzn.to/2jiYDjF *
  • Rollei C6i Carbon                        http://amzn.to/2jiJ0ZD *
  • Stativhalterung für iPad               http://amzn.to/2jnDAg7 *
  • Magic Arm 11 Zoll                        http://amzn.to/2kjHK4W *

Filtersystem:

  • Haida Metall Filterhalter 100mm                           http://amzn.to/2yd0oAe *
  • HAIDA Serie 100 Pro Filterhalter                          https://amzn.to/2pTrlqx *
  • Rollei Profi Filterhaltersystem 100mm                  http://amzn.to/2Aq93oW *
  • Rollei Profi Filterhaltersystem 100mm MarkII       http://amzn.to/2jiZAbJ *
  • HAIDA NanoPro MC ND 0.9 100er Serie             http://amzn.to/2ycX347 *
  • HAIDA NanoPro MC ND 1.8 100er Serie             http://amzn.to/2yXMHZL *
  • HAIDA NanoPro MC ND 3.0 100er Serie             http://amzn.to/2kkOE9Q *
  • Haida NanoPro GND 0.9 soft 100er Serie
  • Haida NanoPro GND 1.2 soft 100er Serie           https://amzn.to/2E6Ea69 *
  • Haida NanoPro GND 0.9 reverse 100er Serie     https://amzn.to/2E7K7Q2 *
  • Nisi GND 1,2 reverse 100er Serie                        https://amzn.to/2uy8s1Z *
  • Rollei ND 0.9 100er Serie                                    https://amzn.to/2pUmKV1 *
  • Rollei GND 0.9 soft 100er Serie                           https://amzn.to/2J2wLZ3 *

Rucksack:

  • Rollei Fotoliner L                                             https://amzn.to/2XAfd04
  • Lowepro Flipside 500AW                                http://amzn.to/2jjKB1s *
  • Amazon Basic SlingBag

Bildbearbeitung:

  • HP Spectre X360                                            https://amzn.to/2pThsJD *
  • Adobe Lightroom CC
  • NIK Collection
  • Adobe Photoshop CC (nicht genutzt)

Quadkopter für Luftbilder:

  • DJI Mavic 2 pro                                             https://amzn.to/2yhzbly

Video für Tutorials und Making-of´s:

  • Sony FDR-AX33                                         https://amzn.to/2pQL6Ql *

 

 

… und jede Menge weitere Objektive, Systemblitze, Studioblitze, Studioausstattung und weiteres Fotografen-Zubehör

 

Zukünftig keine neuen Termine verpassen, Workshop Newsletter HIER abonnieren.

 

Das wird Dich sicher auch interessieren:

Charity Workshop am Bodensee

Charity Workshop am Ammersee

Workshop im Allgäu

Island im Winter Teil 1

Rollei Filtersystem 100mm

 

Landschaftsfotografie Workshops

 

*Amazon Partnerlinks durch die Ihr mich unterstützen könnt, die Produkte werden für Euch dadurch nicht teurer

 

Die nächsten Workshops bei denen Sie auch einige der Rollei-Produkte kostenlos testen können:

Bodensee – Lindau – Bregenz

Ammersee – Wörthsee – Andechs

Hopfensee – Plansee – Stuibenfälle

3 Tage Allgäu Workshop mit Wellness-Hotel

4 Tage Allgäu Workshop mit Wellness-Hotel

Indian Summer Neuengland (USA)

AmazonAppleAusrüstungCanonDJIEquipmentFilterfotografiefotografierenFotokursFünfseenlandFüssenGraufilterHaidaHPKameraKursLandscapesLandschaftLandschaftsfotografieLaowaMavicND-FilterNikonObjektivOpticsprorolleiSonyStativVenusWorkshop
About the author

Marker92

Related posts
Neue Termine: Die nächsten Workshops und Fotoreisen für 2024/2025 sind ab sofort buchbar.
21. April 2024
Vestrahorn Islandreise Fotoreise Filterfotografie Graufilter Verlaufsfilter ND-Filter Landschaftsfotografie
Die Magie der Landschaftsfotografie: Graufilter und Verlaufsfilter im Fokus
4. September 2023
Badehaus in Lochau bei Lindau Workshop Fotokurs Bodensee Landschaftsfotografie
Fotospot „Das Moderne Badehaus am Kaiserstrand in Lochau“: Zeitlose Eleganz für Landschaftsfotografen
3. September 2023
Fotoreise Island
Fotoreise nach Island: Erleben Sie die Magie des Golden Circle, der Südküste und des Vestrahorns
30. August 2023
Graufilter Grauverlaufsfilter Filterfotografie Lanschaftsfotografie
Fotografie mit Graufiltern und Grauverlaufsfiltern: Kurz-Tutorial für beeindruckende Landschaftsaufnahmen
29. August 2023
Garmisch Partenkirchen Workshop Landschaftsfotografie Riessersee Geroldsee Wamberg Fotokurs
Fotoworkshop Langzeitbelichtung in der Zugspitzregion: Meisterhafte Landschaftsfotografie mit Grau- und Verlaufsfiltern
28. August 2023
Hopfensee bei Füssen im Allgäu zum Sonnenuntergang beim letzten Workshop Landschaftsfotografie
Foto-Workshop Landschaftsfotografie in Füssen und Hopfensee: Perfektionieren Sie Ihre Aufnahmen mit Graufiltern, Verlaufsfiltern und Langzeitbelichtung
28. August 2023
Manhattan Skyline at night New York Fotospot
Fotoreise nach New York City: Die Besten Fotolocations in Manhattan und Jersey City
28. August 2023

Kommentarfunktion wurde geschlossen.

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü